Frau Justus, unsere Elternratsvorsitzende, berichtet vom HafenCity RUN 2023: Am Samstag, den 03. Juni 2023 um 13:55 Uhr war es soweit. Verspätet sind wir um 14:22 Uhr mit der Nummer 319 gestartet und kamen rund 40 Minuten später im Ziel an. Alle Kinder (und Erwachsene) schafften die ca. 4,5 km! Thea hatte auch dieses Jahr die Anmeldung a auf dem Plan, obwohl wir es letztes Jahr nicht schafften genügend Teilnehmer zu motivieren. Dieses Jahr starteten 16 Erwachsene und 14 Kinder. Einige Kurzentschlossene ohne Anmeldung und auch Geschwisterkinder, die nicht auf unserer Schule sind, waren mit dabei, super Unterstützung! Da die Vorbereitungszeit zu kurz war, mussten wir mit den Team-Shirts improvisieren und klebten bedruckte Aufkleber am Rücken von weißen T-Shirts. Dieses rundete den Team-Geist ab. Noch schnell ein Team-Foto und alle liefen los. Die Kinder zuerst, die Erwachsenen hinterher. Nach paar hundert Metern mischte sich das wieder und kleinere Grüppchen fanden ihr gemeinsames Tempo. Zum Teil mit ein paar Gehpausen und einer Trinkpause an der Wasserstation auf der Hälfte der Strecke, liefen alle glücklich und stolz ins Ziel ein. Dank ein paar Eltern wurden wir unterwegs auch angefeuert und bekamen zum Teil Fotosvom Zieleinlauf – Lieben Dank Melanie! Zum Schluss ein (fast vollständiges) Gruppenbild von glücklichen und erschöpften Gesichtern und das Versprechen: nächstes Jahr sind die Eltern und Kinder der Grundschule Am Baakenhafen wieder dabei, in größerer Anzahl und mit coolen Teamshirts!
Bereits zum zweiten Mal in diesem Schuljahr durften wir Inga Marie Ramcke bei uns zu einer Autorinnenlesung begrüßen. Diesmal hatte sie sogar noch Verstärkung dabei: Auch Julie Bender und Anne Jaspersen waren mit dabei – die Elbautorinnen. Während Julie und Inga den Kindern drei Geschichten aus dem Buch „Volle Fahrt voraus“ vorlasen, hatte Anne ein Lied getextet und mit den Kindern gesungen. Piratenstark! Alle drei Geschichten waren mitreißend – die vom seltsamen Vogel Max und seinen beiden Möwenfreunden, die Sage um die Seewölfchen Störte und Michel und die Kette an der Spitze der Katharinenkirche: aber der heimliche Superstar war vielleicht doch die Seehkuh – obwohl sie Dreiviertel der Veranstaltung glatt verschlafen hat und überhaupt nicht aufwachen wollte… Wir bedanken und ganz herzlich beim Bücherbus der Hamburger Bücherhallen, der diese Lesung für uns möglich gemacht hat. Und bei den Elbautorinnen Inga, Julie und Anne für die unterhaltsamen Lesungen.
Entdeckendes Lernen und Lesen stehen als Schwerpunkte in unsrem Schulprogramm, und deswegen gibt es im November auch die Lesewoche und vor den Maiferien die Forscherwoche. Die Vorschulklassen haben sich mit dem Thema Wasser beschäftigt: VSKa: Thema: „Wasser“
Wo begegnet uns überall Wasser?
Wie funktioniert unser Wasserkreislauf?
Wasser, die kostbare Quelle des Lebens“
Wie kommt Plastik ins Meer (Nachhaltigkeit) Experimente mit Wasser Kunst: (Arbeit mit Wasserfarben) Regenwolken (Gemeinschaftsbild), Octopus, Koi- Fisch u. Quallen Sprache: Zungenbrecher „Wischiwaschi“ Musik: „Fünf kleine Fische“, „Hände waschen“, „Wie ein Fisch im Wasser“ Ausflüge: (Di) Fähre nach Finkenwerder (Rüschpark) und (Do) Wasserspielplatz (Planten un Bloom) VSKb:
In der Vorschulklasse beschäftigen wir uns in der Projektwoche mit dem Thema Wasser.
Wir lernen die unterschiedlichen Aggregatzustände von Wasser kennen – fest, flüssig, gasförmig.
Wir haben bereits herausgefunden, dass es ohne Wasser kein Leben geben kann – keine Menschen, keine Tiere, keine Pflanzen.
Wir waren auf dem Wasserspielplatz und wollen noch mit der Fähre fahren.
1a In der 1a waren Raupen zu Gast, deren Verpuppung genau beobachtet und studiert wurde. Ein Ausflug hat die Kinder in den Schmetterlingsgarten Friedrichsruh geführt.
In der 1b war das Thema Müll. Die Projektwoche begann mit einem Ausflug an den Elbstrand, der von den Kindern gereinigt wurde. Am Ende der Woche sind tolle Bauwerke aus Müll entstanden:
Die Klasse 2a hat sich mit dem Thema Magnetismus beschäftigt und viele Experimente durchgeführt. Auch ein Kompass wurde dabei selbst gebaut.
Am Ende der Woche gab es dann sehr viele „Daumen hoch“ für die Projektwoche und alle haben sich glücklich in die wohlverdienten Ferien verabschiedet.
Ein ganz herzliches Danke schön an unsere Lehrkräfte, die die Forscherwoche so toll vorbereitet haben und an alle Erzieherinnen (Frau Huang und Frau Demiroglu) und BufDis (Lina und Debbie) und Eltern für eure wertvolle Unterstützung!
Die 2a ist im Programmierfieber! Der Ausflug heute ins RoboLab der Zentralbibliothek am Hühnerposten kam da genau zur richtigen Zeit. Sind die nicht süß? Zwischendurch wurden auch Menschen programmiert: auf den Rücken klopfen = 1 Schritt gehen, auf die rechte Schulter tippen = nach rechts drehen, auf die linke Schulter tippen = nach links Gehen. Immer 3 Befehle wurden eingegeben, und dann mussten die Roboter ihren Weg durchs Labyrinth finden…. Jetzt wurden die Bluebots durch Planquadrate geschickt: Wer schafft es, seinen Bluebot so zu programmieren, dass er zum Schatz kommt? Aus Pfeilkombinationen werden Wörter, wenn die BlueBots so programmiert werden, dass sie beim richtigen Buchstaben ankommen: Und was spielen die Kinder und die BlueBots am liebsten? Na klar, Fußball! Dafür gibt es sogar eigene BluBot-Fußballregeln! Zum Abschluss gab es dann noch ein spannendes Wettrennen: Die BlueBots fahren zwar alle gleich schnell, aber wer schafft es, richtig zu schätzen, wie oft die BlueBots vorwärts fahren müssen um am dichtesten an die Kante zu kommen ohne dagegen zu fahren? Vielen Dank an das Team des RoboLab für diesen tollen Vormittag! Das hat richtig Spaß gemacht.
Hätt‘ ich dich heut erwartet hätt‘ ich Kuchen da…. Die 2. Klasse hatte das Glück, Karten für „die große Ernie und Bert Geburtstagsparty“ im großen Saal der Elbphilharmonie ergattern zu können. Die Vorbereitungen für den Ausflug fingen schon eine Woche vorher an, den wir waren gebeten worden, einen „Echo-Song“ schon mal mit den Kindern zu üben. Die 2a hat das mit Hilfe eines alten amerikanischen Videos in der Klasse und auch im Chor am Mittwochnachmittag geübt. Und dann sollten auch noch alle Kinder einen Partyhut dabei haben. Die haben wir natürlich auch selbst gebastelt:Geburtstagsparty in der Elbphi! Am Mittwochmorgen war es dann soweit: Schnell drei Stationen mit dem 111er und schon waren wir da. „Gefühlt 1000 Treppen ging es hoch!“ meinte V., denn wir hatten Karten in der 16. Etage…. Gespannt wurde dem Orchester gelauscht Und nach Ernie und Bert, Krümelmonster und Super Grobi Ausschau gehalten… Eine ganz tolle Erfahrung! Wir freuen uns schon auf den nächsten Ausflug!
Liebe Eltern, der Anmeldezeitraum für die Vorschulklasse läuft schon seit November. Im Januar können dann auch die neuen Erstklässler bei uns angemeldet werden. Wir freuen uns schon auf Sie! Bitte vereinbaren Sie für die Anmeldung per Email einen Termin mit unserer Verwaltungsfachkraft Iris Alimci: grundschuleambaakenhafen@bsb.hamburg.de Bitte bringen Sie alle erforderlichen Dokumente mit, die in dem Schreiben, dass Sie bekommen haben, aufgeführt sind. Beachten Sie, bitte dass der Stichtag für die Anmeldung für die Vorschule und die erste Klasse Donnerstag, 26. Januar 2023 ist.
Im November dreht sich eine Woche lang alles rund ums Lesen. In jeder Klasse wird zu einem Buch oder einer Autor*in gearbeitet. Die Kinder setzen sich kreativ mit den Geschichten oder Sachtexten auseinander. In diesem Jahr suchen die Vorschulen einen Freund für die kleine Maus die 1a reist mit Max ins Königreich der wilden Kerle die 1b reist sogar bis zum Mond und in der 2a werden die Schülerinnen und Schüler zu Meister-Detektiven ausgebildet. Viel Spaß!
Im Lohsepark gegenüber der Schule gibt es eine Obstwiese mit Apfel- und Kirschbäumen. Die Kinder der VSKb haben reich geerntet. In der Schule wird gemeinsam Apfelmus gekocht. Und jedes Kind darf ein Glas mit nach Hause nehmen. Wir wünschen guten Appetit!
Nur noch 2 Wochen, dann sind Herbstferien! Frau Krogmann und ihr AWO-Team haben ein tolles Programm für die Herbstferien zusammengestellt, mit vielen Ausflügen, Theater, Basteln und Bewegung. Es kann hier in pdf-Form angesehen oder ausgedruckt werden. Alle Kinder, die angemeldet sind, bekommen das Programm per Postmappe mit nach Hause. Wir wünschen viel Spaß! Herbstferien-Programm
Katrin Stopp berichtet aus der VSKb: In der Vorschule beschäftigen wir uns im Moment mit unserem ersten naturwissenschaftlichen Projekt: der Sonnenblume. Wir basteln und malen Sonnenblumen, lernen ein Fingerspiel von der Sonnenblume und lesen Sachgeschichten Die Vorschüler haben Sonnenblumensamen ausgesät und beobachtet. Wir wissen nun, was die Sonnenblume zum Wachsen braucht: nährstoffreiche Erde, genug Wasser, Wärme und das Licht der Sonne. Die Vorschüler sind schon gespannt, wie groß ihre Sonnenblumen werden.
Am 26.08.2022 um 11.00 Uhr war es soweit: Über unserem Gebäude in der Baakenallee 22 weht die Richtkrone. Nach der Begrüßung durch Schulleiter Thies Augustin und Reden von Schulsenator Thies Rabe, HafenCity GmbH Geschäftsführer Dr. Andreas Kleinau und Schulbau Hamburg Geschäftsführerin Mandy Hermann erfolgte der Zimmermannsgruß Interessierte Gästekonnten die Schule vom Keller (Turnhalle) bis zum Dach (Schulhof) besichtigen. Wir freuen uns über das große Engagement und die Zusammenarbeit aller Beteiligten, die ein ganz besonders Gebäude an einem herausragenden Standort Wirklichkeit werden lassen.
In der Woche vor den Maiferien findet die Forscher-Projektwoche in der Grundschule Am Baakenhafen statt. Die Vorschulklasse hat sich in diesem Schuljahr mit dem Thema Wasser beschäftigt. Die erste Klasse hat sich mit dem Thema Müll beschäftigt. Die Vorschule ist dafür auch auf zwei Ausflüge gegangen, die sie über oder an das Wasser geführt haben: Am Mittwoch ging es mit einer Elbfähre nach Finkenwerder und am Donnerstag zum Wasserspielplatz in Planten und Blomen Die Erstklässler haben sich einerseits mit wichtigen Fragen Was ist Müll? Wie und warum wird er getrennt? Wie kann man Müll vermeiden? beschäftigt und andererseits „Müll“ kreativ als Bastelmaterial weiterverwendet. Dabei sind diese tollen Klopapierrollen-Buchstaben entstanden schöne Blumenübertöpfe aus PET-Flaschen und Tetrapacks und kreative Collagen. Auch mit Wasser haben sich die Erstklässler beschäftigt, allerdings mit einer echten Dreckbrühe voll Sand, Erde, Kaffeesatz und blauer Tinte. Diese Dreckbrühe wurde erst durch ein grobes, dann ein feines und schließlich durch einen Kaffeefilter gegossen. Fazit: die Projektwoche hat allen viel Spaß gemacht, und die Schülerinnen und Schüler haben sofort neue Ideen gehabt, zu welchem Thema sie im nächsten Jahr – und übernächstem – und über-übernächsten Jahr – forschen wollen.
Kurz vor den Frühjahrsferien haben wir am Rosenmontag unser bisher größtes Fest am Baakenhafen gefeiert: Fasching! Mit allem was dazu gehört: Leckerein selbstgebastelter Dekoration und tollen Kostümen. Alle hatten viel Spaß und die Stimmung war bestens!
Die letzten Wochen 2021 haben wir besonders genossen: Am 26. November sind die Vorschule und die erste Klasse gemeinsam ins Weihnachtsmärchen des Ohnsorg Theaters gegangen. „Des Kaisers neue Kleider“ stand auf dem Programm, und alle waren von der mitreißenden Vorführung restlos begeistert. Besonders das Geheimnis der schweren (oder doch nicht?) Kiste hatte es den Erstklässlern angetan. Neben Adventskranz und Adventskalendern sorgte der Ausflug zur Schlittschuhbahn im Überseequartier dann noch mal für viel Freude und Lachen und sehr nasse Hosen – zum Glück hatte das Wetter ein Einsehen, und der Wintersturm legte sich pünktlich zum Beginn des Ausfluges. Der erste Tag der offenen Tür wurde in einen Bastelvormittag (Vorschule) bzw. -nachmittag (erste Klasse) exklusiv für unsere Kinder und deren Familien umgewandelt und in feierlicher Atmosphäre wurde gemütlich gebastelt und genascht. Am 17.12 fand das Weihnachtssingen statt, und die Zuschauer waren begeistert von der Freude und der Textsicherheit der Kinder beim Singen Für große Freude und Aufregung sorgte dann auch der erste Schnee auf dem Schulgelände, und am letzten Schultag hat es dann tatsächlich auch noch für Schneeengel gereicht. Wir sind schon sehr gespannt, was 2022 alles los sein wird!
Am 11. November erstrahlte unser Schulhof im Glanz vieler liebevoll gebastelter Windlichter und Laternen: Pünktlich zu Beginn des Festes hatte dann auch der Himmel ein Einsehen und es hörte auf zu regnen. Mit viel Begeisterung und Engagement sangen die Vorschule und Erstklässler die im Musikunterricht erlernten Herbst- und Laternenlieder. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr wenn es wieder heißt:
Ich geh‘ mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir!
Am Mittwoch nach den Herbstferien war es endlich so weit: der Bauzaun um den Spielplatz fiel, und die Schülerinnen und Schüler konnten Klettergerüst und Schaukeln stürmen.
Einmal pro Woche steht sie auf dem Stundenplan: Die Doppelstunde Sport bei unserem Kooperationspartner „die Halle„. Jeweils begleitet von den Klassenlehrerinnen und einem Elternteil (Herzlichen Dank!) machen sich die Vorschule und die erste Klasse auf den kurzen Weg in den Oberhafen zum Highlight der Woche: Wo kann man sonst lernen, die Wände hochzulaufen, in die Schnitzelgrube springen oder über den Airtrack laufen, hüpfen und rollen? Ein Vergnügen!Alle lieben Sport
Am Samstag, den 08.08.2021 war es endlich soweit: die ersten Kinder werden in der Grundschule Am Baakenhafen eingeschult.Thies Augustin (Schulleiter) und Reiner Alimci (Musik) begrüßen die ersten Schüler der Schule 23 Vorschüler*innen und 21 Erstklässler* innen und ihre Familien wurden von Schulleiter Thies Augustin, ihren Klassenlehrerinnen und Erzieherinnen herzlich willkommen geheißen.
Das Schuldorf: Grundschule Am Baakenhafen und CampusHafenCity
Gut Ding will Weile haben, und so entsteht auch eine Grundschule nicht über Nacht, zumal wenn auf so schwierigem Untergrund wie dem Hafengelände gebaut wird.
Um trotzdem von Anfang an für die Kinder des neu entstehenden Stadtviertels da sein zu können, starten wir mit dem CampusHafenCity gemeinsam am Lohsepark (Adresse: Am Hannoverschen Bahnhof 27). In unserem Schuldorf gruppieren sich um einen zentralen Spielplatz herum ein Verwaltungsgebäude, ein Gebäude für den Campus, ein Gebäude für den Baakenhafen, ein gemeinsam genutztes Fachraumgebäude und eine „Canteen“.
Starke Kooperationspartner
Als Ganztagskooperationspartner konnten wir die AWO gewinnen, die überwiegend für die Gestaltung des Nachmittags (ab 13.00 Uhr) verantwortlich sein wird. Das Mittagessen wird von unserem Caterer Mammas Canteen, einem biozertifiziertem Spezialisten für Schulessen, täglich frisch zubereitet. Die Schülerinnen und Schüler können dabei jeden Tag zwischen zwei Gerichten wählen, von denen immer mindestens eins vegetarisch ist.
Was ist besser als eine Turnhalle? Die Halle! Von der Ausstattung der Halle können viele Sportlehrer*innen und Schulen nur träumen, für uns wird die Halle einmal in der Woche zur Sporthalle, denn hier findet unser Sportunterricht statt. Zusätzlich steht uns im Schuldorf noch ein Bewegungsraum zur Verfügung.
Ein toller Start
Schon seit über zwei Jahren wird die Grundschule Am Baakenhafen geplant und unser kleines, feines Team an Mitarbeitenden wächst stetig weiter. Bereits in 10 Wochen werden unsere ersten Schülerinnen und Schüler eingeschult und im Juni finden schon die ersten Kennenlern-Elternabende statt. Auch die Baustelle am Lohsepark macht schnelle Fortschritte und die Arbeiten liegen voll im Plan – im August kann es also losgehen!
Die Willkommenmappen und Einladungen sind jetzt auf dem Postweg unterwegs, und wir freuen uns schon darauf, unsere Schülerinnen und Schüler und die Eltern bald auch persönlich kennenzulernen.
Was am Baakenhafen so passiert und wie es auf der Baustelle gerader aussieht, können jetzt alle auf der Startseite sehen:
Die Webcam liefert in regelmäßigen Abständen neue Bilder. Auch wenn wir uns bis zum Umzug noch ein bisschen gedulden müssen:
Es geht voran!