In der Vorschule beschäftigen wir uns im Moment mit unserem ersten naturwissenschaftlichen Projekt:
der Sonnenblume.
Wir basteln und malen Sonnenblumen, lernen ein Fingerspiel von der Sonnenblume und lesen Sachgeschichten
Die Vorschüler haben Sonnenblumensamen ausgesät und beobachtet. Wir wissen nun, was die Sonnenblume zum Wachsen braucht: nährstoffreiche Erde, genug Wasser, Wärme und das Licht der Sonne. Die Vorschüler sind schon gespannt, wie groß ihre Sonnenblumen werden.
Über unserem Gebäude in der Baakenallee 22 weht die Richtkrone.
Nach der Begrüßung durch Schulleiter Thies Augustin und Reden von Schulsenator Thies Rabe, HafenCity GmbH Geschäftsführer Dr. Andreas Kleinau und Schulbau Hamburg Geschäftsführerin Mandy Hermann erfolgte der Zimmermannsgruß
Interessierte Gästekonnten die Schule vom Keller (Turnhalle) bis zum Dach (Schulhof) besichtigen.
Wir freuen uns über das große Engagement und die Zusammenarbeit aller Beteiligten, die ein ganz besonders Gebäude an einem herausragenden Standort Wirklichkeit werden lassen.
In der Woche vor den Maiferien findet die Forscher-Projektwoche in der Grundschule Am Baakenhafen statt.
Die Vorschulklasse hat sich in diesem Schuljahr mit dem Thema Wasser beschäftigt. Die erste Klasse hat sich mit dem Thema Müll beschäftigt.
Die Vorschule ist dafür auch auf zwei Ausflüge gegangen, die sie über oder an das Wasser geführt haben:
Am Mittwoch ging es mit einer Elbfähre nach Finkenwerder
und am Donnerstag zum Wasserspielplatz in Planten und Blomen
Die Erstklässler haben sich einerseits mit wichtigen Fragen
Was ist Müll?
Wie und warum wird er getrennt?
Wie kann man Müll vermeiden?
beschäftigt und andererseits „Müll“ kreativ als Bastelmaterial weiterverwendet.
Dabei sind diese tollen Klopapierrollen-Buchstaben entstanden
schöne Blumenübertöpfe aus PET-Flaschen und Tetrapacks
und kreative Collagen.
Auch mit Wasser haben sich die Erstklässler beschäftigt, allerdings mit einer echten Dreckbrühe voll Sand, Erde, Kaffeesatz und blauer Tinte.
Diese Dreckbrühe wurde erst durch ein grobes, dann ein feines und schließlich durch einen Kaffeefilter gegossen.
Fazit: die Projektwoche hat allen viel Spaß gemacht, und die Schülerinnen und Schüler haben sofort neue Ideen gehabt, zu welchem Thema sie im nächsten Jahr – und übernächstem – und über-übernächsten Jahr – forschen wollen.
Die letzten Wochen 2021 haben wir besonders genossen:
Am 26. November sind die Vorschule und die erste Klasse gemeinsam ins Weihnachtsmärchen des Ohnsorg Theaters gegangen. „Des Kaisers neue Kleider“ stand auf dem Programm, und alle waren von der mitreißenden Vorführung restlos begeistert. Besonders das Geheimnis der schweren (oder doch nicht?) Kiste hatte es den Erstklässlern angetan.
Neben Adventskranz und Adventskalendern sorgte der Ausflug zur Schlittschuhbahn im Überseequartier dann noch mal für viel Freude und Lachen und sehr nasse Hosen – zum Glück hatte das Wetter ein Einsehen, und der Wintersturm legte sich pünktlich zum Beginn des Ausfluges.
Der erste Tag der offenen Tür wurde in einen Bastelvormittag (Vorschule) bzw. -nachmittag (erste Klasse) exklusiv für unsere Kinder und deren Familien umgewandelt und in feierlicher Atmosphäre wurde gemütlich gebastelt und genascht.
Am 17.12 fand das Weihnachtssingen statt, und die Zuschauer waren begeistert von der Freude und der Textsicherheit der Kinder beim Singen
Für große Freude und Aufregung sorgte dann auch der erste Schnee auf dem Schulgelände, und am letzten Schultag hat es dann tatsächlich auch noch für Schneeengel gereicht.
Wir sind schon sehr gespannt, was 2022 alles los sein wird!
Die Doppelstunde Sport bei unserem Kooperationspartner „die Halle„.
Jeweils begleitet von den Klassenlehrerinnen und einem Elternteil (Herzlichen Dank!) machen sich die Vorschule und die erste Klasse auf den kurzen Weg in den Oberhafen zum Highlight der Woche: Wo kann man sonst lernen, die Wände hochzulaufen, in die Schnitzelgrube springen oder über den Airtrack laufen, hüpfen und rollen? Ein Vergnügen!
die ersten Kinder werden in der Grundschule Am Baakenhafen eingeschult.
Thies Augustin (Schulleiter) und Reiner Alimci (Musik) begrüßen die ersten Schüler der Schule
23 Vorschüler*innen und 21 Erstklässler* innen und ihre Familien wurden von Schulleiter Thies Augustin, ihren Klassenlehrerinnen und Erzieherinnen herzlich willkommen geheißen.
Das Schuldorf: Grundschule Am Baakenhafen und CampusHafenCity
Gut Ding will Weile haben, und so entsteht auch eine Grundschule nicht über Nacht, zumal wenn auf so schwierigem Untergrund wie dem Hafengelände gebaut wird.
Um trotzdem von Anfang an für die Kinder des neu entstehenden Stadtviertels da sein zu können, starten wir mit dem CampusHafenCity gemeinsam am Lohsepark (Adresse: Am Hannoverschen Bahnhof 27). In unserem Schuldorf gruppieren sich um einen zentralen Spielplatz herum ein Verwaltungsgebäude, ein Gebäude für den Campus, ein Gebäude für den Baakenhafen, ein gemeinsam genutztes Fachraumgebäude und eine „Canteen“.
Starke Kooperationspartner
Als Ganztagskooperationspartner konnten wir die AWO gewinnen, die überwiegend für die Gestaltung des Nachmittags (ab 13.00 Uhr) verantwortlich sein wird. Das Mittagessen wird von unserem Caterer Mammas Canteen, einem biozertifiziertem Spezialisten für Schulessen, täglich frisch zubereitet. Die Schülerinnen und Schüler können dabei jeden Tag zwischen zwei Gerichten wählen, von denen immer mindestens eins vegetarisch ist.
Was ist besser als eine Turnhalle? Die Halle! Von der Ausstattung der Halle können viele Sportlehrer*innen und Schulen nur träumen, für uns wird die Halle einmal in der Woche zur Sporthalle, denn hier findet unser Sportunterricht statt. Zusätzlich steht uns im Schuldorf noch ein Bewegungsraum zur Verfügung.
Ein toller Start
Schon seit über zwei Jahren wird die Grundschule Am Baakenhafen geplant und unser kleines, feines Team an Mitarbeitenden wächst stetig weiter. Bereits in 10 Wochen werden unsere ersten Schülerinnen und Schüler eingeschult und im Juni finden schon die ersten Kennenlern-Elternabende statt. Auch die Baustelle am Lohsepark macht schnelle Fortschritte und die Arbeiten liegen voll im Plan – im August kann es also losgehen!
Die Willkommenmappen und Einladungen sind jetzt auf dem Postweg unterwegs, und wir freuen uns schon darauf, unsere Schülerinnen und Schüler und die Eltern bald auch persönlich kennenzulernen.